InternesZukunftskonferenz Ehrenamt: SoVD-Aktive besprechen Ideen für Weiterentwicklung ehrenamtlichen Engagements
Vom 8. bis 10. November 2024 fand die „Zukunftskonferenz Ehrenamt“ des SoVD-Landesverbands Niedersachsen in Göttingen statt. Alle Vorsitzenden der 42 Kreisverbände, die Mitglieder von Verbandrat, Landeskonferenz sowie Ehrenamtsausschuss waren hier eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, in welche Richtung sich das Ehrenamt im SoVD entwickeln soll. Fokus der Überlegungen war dabei ein flexibleres, aufgabenorientiertes ehrenamtliches Engagement – im Gegensatz zu einer oft jahrzehntelangen Vorstandstätigkeit. Denn für dieses, häufig auch sehr bürokratische, Ehrenamt interessieren sich immer weniger Engagierte.
Eingangs stellten Bernhard Sackarendt und Hildegard Hinderks (Mitglieder des Verbandsrats) sowie Reiner Knoll und Achim Spitzlei (Mitglieder des Ehrenamtsausschusses) sich und in ihre Arbeit für das Ehrenamt im SoVD vor. Zur Fragestellung „Wie können alle zusammen im SoVD das Ehrenamt künftig gut aufstellen?“ konnten sich anschließend direkt alle Teilnehmenden im Rahmen eines sogenannten „Fishbowl“-Formats aktiv einbringen. So konnte etwa erörtert werden, was das bisherige SoVD-Ehrenamt von dem in der Feuerwehr oder bei den Sanitätsdiensten unterscheidet. Anhand vorbildlicher praktischer Beispiele durch Impulsreferate wurde anschließend erarbeitet, wie genau dieses Ehrenamt aussehen kann.
Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet. Schwerpunkte waren:
- Angebote zur Unterstützung im Alltag (AzUA), am Beispiel des SoVD-Kreisverbands Uelzen (Benjamin Gießel)
- Kommunalpolitisches Engagement vor Ort, am Beispiel des SoVD-Kreisverbands Hannover-Stadt, der sich für Stadtteilbibliotheken einsetzt (Ingrid Beyer)
- Aktiv gegen Rechtsextremismus, am Beispiel der SoVD-Kreisverbände Diepholz und Celle (Ulrike Bartels-Kinne und Achim Spitzlei
Fazit und Ausblick
Neben Arbeitseinheiten und Referaten bot die Zukunftskonferenz Raum für Austausch und Vernetzung untereinander: Viele Kreisverbände stehen vor ganz ähnlichen Herausforderungen. Die Ehrenamtlichen konnten während der Veranstaltungen voneinander lernen und die eigenen Erfahrungswerte teilen. Nach diesem Wochenende traten die Teilnehmer*innen mit vielen Eindrücken und Ideen im Gepäck die Heimreise an. Über die Vorhaben und Projekte, die vor Ort in die Tat umgesetzt werden, wird der SoVD im „Ehrensache!“-Newsletter oder in der Mitgliederzeitung berichten.